GOLDHORSE
Führstrick PanikhakenGOLDHORSE
Führstrick Baumwolle4Horses
Lederhalfter LandscapeKavalkade
Arbeitsstrickgreenguard
Ersatzgurt für MaulkorbEQuest
Führkette Ultimo MessingWaldhausen
NasenflauschbandKentucky
Strick- & Wandschutz GummiballTopreiter
Halfterset Island mit StrickEQuest
Strick Soft Touch PH goldKerbl
PanikhakenWaldhausen
KnotenhalfterEQuest
Führstrick Ultimo BFHäufig gestellte Fragen unserer Kund:innen beim Kauf von Pferdehalftern
Um sicherzustellen, dass das Halfter perfekt passt und du dein Pferd problemlos führen und anbinden kannst, ist die Wahl der richtigen Halftergröße wichtig. In der Regel findest du Halfter in den Größen Shetty, Pony, Vollblut, Warmblut und Kaltblut, die an die typischen Körpermaße dieser Pferdearten angepasst sind. Einige Marken nutzen jedoch englische Größenbezeichnungen: Cob entspricht dabei der Vollblutgröße, Full der Warmblutgröße und XFull ist für Kaltblüter gedacht.
Um dein Pferd richtig zu halftern, positioniere dich zuerst links neben dem Pferd. Blickrichtung und Standort sollten dabei parallel zu denen deines Pferdes sein, nahe an seinem Hals. Halte das Halfter in deiner linken Hand. Nutze deine rechte Hand, um sanft um die Nase des Pferdes zu greifen – ähnlich wie beim Trensen. Hebe nun mit der linken Hand das Halfter über die Nase deines Pferdes. Mit der rechten Hand führst du das Genickstück behutsam hinter die Ohren deines Pferdes. Zum Schluss verschließt du das Halfter sicher.
Theoretisch ist es möglich, ein Pferd locker am Halfter zu longieren. Allerdings solltest du dabei einige wichtige Punkte bedenken. Mit einem Halfter hast du keine präzise Einwirkung auf das Pferd, was bedeutet, dass das Longieren oft nicht optimal im Sinne der Gesundheitsförderung ist. Es gleicht eher einem leichten Joggen. Zudem besteht beim Longieren mit einem Halfter das Risiko, dass das Halfter stark verrutscht und der Backenriemen oder ein Metallverschluss hoch Richtung Auge gezogen wird. Dies kann zu Verletzungen im Bereich des Pferdeauges führen. Für ein effektives und sicheres Longieren empfehlen wir die Verwendung eines gut sitzenden Kappzaums. Der Kappzaum ermöglicht eine gezieltere und gesundheitsfördernde Einwirkung, ohne das Risiko einer Verletzung durch verrutschende Teile. Denke immer daran, dass die Sicherheit und Gesundheit deines Pferdes oberste Priorität hat.