Inhalatoren für Pferde

Filter
11 Artikel
Anzahl pro Seite:
Sortieren nach:
Inhaliergerät W-Health & Care

Waldhausen

Inhaliergerät W-Health & Care
349,95 €

Inhalationsmasken-Dichtring SaHoMa-II für Fohlen klein

Nebu-Tec

Inhalationsmasken-Dichtring SaHoMa-II für Fohlen klein
12,00 €

Inhalationsset SaHoMa-II

Nebu-Tec

Inhalationsset SaHoMa-II
899,00 €

Deckelfix-Set für SaHoMa-II Mesh-Verneblereinheit 5 Stück

Nebu-Tec

Deckelfix-Set für SaHoMa-II Mesh-Verneblereinheit 5 Stück
24,90 €

Dosierflasche SaHoMa-II

Nebu-Tec

Dosierflasche SaHoMa-II
3,00 €

Inhalt: 0.25 Liter  (12,00 € / 1 Liter)

Inhalationsmasken-Dichtring SaHoMa-II ohne Ausstanzung

Nebu-Tec

Inhalationsmasken-Dichtring SaHoMa-II ohne Ausstanzung
10,80 €

Akku-Ultraschall-Inhalator AirOne Flex

Hippomed

Akku-Ultraschall-Inhalator AirOne Flex
699,00 €

8%
Inhalationsmaske für AirOne Flex inkl. Zubehör

Hippomed

Inhalationsmaske für AirOne Flex inkl. Zubehör + 2 weitere Varianten
ab 201,99 €219,00 €(UVP)

Kontaktflüssigkeit für Air-One Flex Inhalator

Hippomed

Kontaktflüssigkeit für Air-One Flex Inhalator
14,99 €

Medikamenten-Verneblerbecher für Inhalatationsmaske AirOne (Flex) 30 Stück

Hippomed

Medikamenten-Verneblerbecher für Inhalatationsmaske AirOne (Flex) 30 Stück
14,99 €

17%
Maulkorb für Inhaliergerät

Waldhausen

Maulkorb für Inhaliergerät
32,99 €39,95 €(UVP)


Einsatzzweck

Wofür sind Inhalatoren für Pferde gut?

Inhalatoren sind eine effektive Möglichkeit, die Atemwege deines Pferdes gezielt zu unterstützen. Sie vernebeln eine Kochsalzlösung oder spezielle Medikamente, die direkt in die Lunge gelangen und dort Schleim lösen, Entzündungen lindern und die Atemwege befeuchten können. Besonders bei chronischen Atemwegserkrankungen wie COB (Chronisch Obstruktive Bronchitis) oder Equinem Asthma sind sie eine wertvolle Hilfe, um die Atmung zu erleichtern und das allgemeine Wohlbefinden deines Pferdes zu verbessern. 

Aber auch bei akuten Infekten oder Stauballergien kann ein Inhalator für Pferde schnelle Linderung bringen, indem er gereizte Schleimhäute beruhigt und das Abhusten erleichtert. Durch die gezielte Anwendung wird der Wirkstoff effizienter aufgenommen als bei oralen oder injizierten Medikamenten, was die Behandlung besonders schonend macht. So bleibt dein Pferd auch bei empfindlichen Atemwegen leistungsfähig und gesund. Durch eine gezielte und tierärztlich abgeklärte Inhalationsbehandlung bei akuten Infekten unterstützt du dein Pferd, damit sich aus dem Infekt möglichst keine chronische Atemwegserkrankung entwickelt.

Ursachen

Warum hustet mein Pferd?

Husten beim Pferd kann verschiedene Gründe haben. Zu den Hauptursachen gehören: staubiges Einstreu, Staub in der Stallgasse oder in der Reithalle, mit Schimmelsporen belastetes Heu oder Heulage; Bewegungsmangel, Mangel an frischer Luft, Parasiten und bakterielle oder virale Infekte. 

Husten an sich ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Funktioniert der Selbstreinigungsmechanismus beim Pferd einwandfrei, entsteht durch den Husten eine wellenartige Bewegung der Flimmerhärchen in der Luftröhre des Pferdes und Schadstoffe werden abtransportiert. Sind die Atemwege jedoch entzündet oder gereizt, wird die Schleimproduktion angeregt und der zähflüssige Schleim kann nicht mehr abgehustet werden. Nicht gut, denn Schleim kann die Flimmerhärchen schädigen, welche im gesunden Zustand dafür sorgen, dass die Bronchien sauber bleiben. Und: Durch Schleim entsteht mehr Schleim. Unbehandelt setzt er sich fest und kann auf Dauer zu schweren Lungenschäden führen. 

Merke: Beim Auftreten von Husten sollte die Ursache immer möglichst zeitnah tierärztlich abgeklärt werden! Unbehandelt wird Husten sonst schnell chronisch. Ein Infekt der Atemwege muss daher behandelt werden. Äußere Einflüsse wie Pilzsporen im Futter, mangelnde Stallhygiene, zu wenig Frischluft oder Staubbelastung können nicht „weginhaliert“ werden – hier bedarf es einer grundlegenden Änderung in der Haltung oder Fütterung!

Therapie

Wie sinnvoll ist Inhalieren für mein Pferd?

Es ist sehr sinnvoll und nützlich, dein Pferd regelmäßig inhalieren zu lassen. Die Inhalation gilt nämlich als eine der effektivsten Therapiemethoden, um festsitzenden Schleim zu lösen. Wer ein Pferd mit einer chronischen Atemwegserkrankung hat, kommt um das Inhalieren nicht herum. Neben der Verflüssigung des schädlichen Schleims sorgt die Inhalation außerdem für die Befeuchtung der Atemwege und die natürliche Reinigungsfunktion der Lunge wird unterstützt. Inhalation eignet sich daher einerseits zur Vorbeugung für anfällige Pferde und dient andererseits auch als Erleichterung für Pferde, die bereits unter Atemwegsbeschwerden oder einer chronischen Bronchitis leiden. Für Pferde mit chronischen Atemwegsproblemen wie COB, Equinem Asthma oder Dämpfigkeit gilt die Inhalation daher als eine der wichtigsten Behandlungsmethoden. Dabei kommen unterschiedliche Wirkstoffe zum Einsatz, die über feine Partikel in die tiefen Atemwege der Pferde gelangen.

Welche Wirkstoffe eignen sich für die Inhalation beim Pferd?


Welches Salz eignet sich zum Inhalieren?

Fragt man sich, mit was Pferde inhalieren können, steht Salz an vorderster Stelle. Zum Einsatz kommt meist eine Kochsalzlösung. Salz ist ein wahrer Tausendsassa: Es wirkt antibakteriell und bekämpft Pilze, hilft bei Allergien und löst den Schleim. Die Kochsalzlösung bildet beim Inhalieren die Basis und wird häufig noch um weitere Wirkstoffe ergänzt. Im Zusammenhang mit Inhalation fällt häufig der Begriff „Sole“, eine Lösung aus Salz und Wasser. Sole lässt sich prinzipiell auch selbst herstellen, allerdings ist nicht jedes Salz zur Inhalation geeignet und auch die Wasserqualität spielt eine wichtige Rolle. Selbst durch Abkochen des Wassers werden nicht alle Mikroorganismen abgetötet, so dass eine speziell für die Inhalation beim Pferd hergestellte Sole bzw. Inhalationslösung – buchstäblich – die beste Lösung ist.


Ätherische Öle – Kann mein Pferd mit ihnen inhalieren?

Lieber nicht: Ätherische Öle wie Minzöl oder Eukalyptusöl können die ohnehin schon belasteten Atemwege des Pferdes zusätzlich reizen und sollten somit nicht verwendet werden. Speziell für die Inhalation hergestellte Mittel auf Basis von Kräuteressenzen wie beispielsweise Eibisch, Isländisch Moos oder Spitzwegerich können jedoch zur Linderung der Beschwerden beitragen. Sinnvoll ist auch eine Unterstützung des Pferdes von innen heraus: Zusatzfutter für die Atemwege kann sich, ebenso wie flüssige Zusätze zur Beimengung, positiv auswirken – als Ergänzung zur Inhalation. Die im Futter enthaltenen Kräuter und Wirkstoffe sollen einerseits das oft angeschlagene Immunsystem stabilisieren, andererseits auch zur Schleimlösung beitragen.

Ein Inhaliergerät für Pferde kaufen – Was sollte ich beachten?

Beim Kauf eines Inhaliergeräts für dein Pferd gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollte das Gerät eine feine Vernebelung erzeugen, damit die Partikel tief in die Atemwege bis in die Bronchiolen gelangen und dort ihre Wirkung entfalten. Je feiner der Nebel, desto effektiver kann die Inhalation sein – besonders bei chronischen Atemwegserkrankungen wie COB oder Equinem Asthma. 

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Passform der Maske. Sie sollte gut abschließen, um möglichst wenig Wirkstoff zu verlieren, gleichzeitig aber bequem für dein Pferd sein, damit es die Inhalation stressfrei annimmt. Auch die Betriebslautstärke spielt eine Rolle: Ein leises Gerät wird von den meisten Pferden besser akzeptiert und erleichtert die regelmäßige Anwendung. 

Überlege außerdem, ob du ein Gerät für die Inhalation mit Kochsalzlösung oder für spezielle Medikamente benötigst. Manche Modelle sind vielseitig einsetzbar, während andere nur für bestimmte Wirkstoffe geeignet sind. Eine hohe Verneblerleistung spart Zeit, besonders wenn du dein Pferd täglich inhalieren lassen möchtest. Achte auch auf eine einfache Reinigung, denn hygienische Sauberkeit ist essenziell, um Infektionen zu vermeiden und die Langlebigkeit des Geräts zu sichern.