Ursachen
Ursachen von Nesselsucht bei Pferden
Die Ursachen für Nesselsucht sind sehr breit gestreut. Äußere Einflüsse wie eine Pollenallergie, die Nesselhaare des Eichenprozessionspinners oder eine enorme Anzahl an Kriebelmückenbissen können die allergische Reaktion auf der Haut auslösen. Auch der exzessive Kontakt mit Brennnesseln oder bereits leichter Kontakt mit der Herkulesstaude kommt als Auslöser in Frage. Pflanzen mit photosensitiver Wirkung wie zum Beispiel das Johanniskraut könnten das Nesselfieber ebenfalls begünstigen. Auch Waschmittelreste, Fliegensprays und Insektenabwehrprodukte könnten eine Reaktion auslösen. Kühlgels oder Pflegeprodukte wie Schweif- und Mähnenspray könnten bei empfindlichen Pferden Nesselfieber hervorrufen. Schwere Befälle mit Milben oder Haarlingen sind ebenfalls problematisch. Teilt sich das Pferd seinen Stall mit sehr viel Geflügel oder Vögeln, kann die rote Vogelmilbe auch für das Pferd ein Problem werden. Jedoch ist auch der Kontakt mit ausnehmend viel Geflügel- und Vogelkot durchaus ein gesundheitliches Risiko.
Allergische Reaktionen könnten auch durch Futtermittel ausgelöst werden. Zu den Futtermitteln, die häufiger Allergien auslösen, gehören Weizen, Soja, Kartoffelproteine sowie Kräuter. In seltenen Fällen reagieren Pferde auf Luzerne. Rückstände von Pestiziden oder Herbiziden kommen ebenfalls als Auslöser in Frage. Ein Nachweis ist jedoch immer schwierig. Manche Pferde reagieren auf Aromastoffe und ätherische Öle mit Nesselsucht, andere auf Konservierungsstoffe. Die Effekte sind oft spontan. Es kann also passieren, dass ein Pferd ein Futtermittel oder einen Stoff von heute auf morgen nicht mehr verträgt. Ist das Heu schimmelig oder besonders staubig oder tummeln sich Futtermilben im Stroh oder im Kraftfutter ist dies ein häufiger Grund für allgemeine gesundheitliche Probleme beim Pferd. Vor allem zu eng gepresstes, schimmeliges Heu löst besonders häufig das Nesselfieber aus. Erhalten Pferde über einen längeren Zeitraum Schmerzmittel und Antibiosen kann in der Folge häufiger Nesselsucht entstehen. Die Mechanismen davon sind unbekannt. Man geht aktuell von einem generell geschwächten Immunsystem aus, welches dann auf einen übergroßen Stimulus eines Stoffes reagiert.
Auch Überdosen von Wurmkuren, sogenannten Anthelmintika, produzieren häufig Nesselsucht. Daher sollte man vor allem bei diesen Medikamenten auf eine sehr genaue Dosierung achten und das Pferd zeitgemäß-selektiv Entwurmen. In sehr seltenen Fällen ist die Nesselsucht ein Zeichen für ein Nieren- oder Leberversagen oder zumindest für eine Belastung dieser Organe. Diese kann durch Überfütterung mit Kohlenhydraten und Eiweiß, aber auch durch zu hohe Dosen an Mengen- und Spurenelementen entstehen. In einigen Fällen konnten Toxine aus den Grundfuttermitteln nachgewiesen werden.