Bewegungsapparat

Spat beim Pferd- Entstehung, Symptome und Behandlung

Bei Spat handelt es sich um eine Arthrose im Sprunggelenk. Die Sprunggelenke des Pferdes bestehen aus einer Vielzahl an kleineren Knochen und damit aus einer Vielzahl von Gelenken mit je eigenem Knorpel. Diese Konstruktion aus Knochen gibt dem Sprunggelenk seine Bewegungsfähigkeit und Stabilität. Das Sprunggelenk ist in der Lage, extreme Druck- und Schubkräfte abzufangen bzw. durch die Muskelleistung auszuführen.
Krankheitsbild Spat beim Pferd: Entstehung von Athrose im Sprunggelenk

Bei Spat kommt es zur Abnutzung auf diesen kleinen Gelenksflächen und damit einhergehender Knorpelaufrauhung bis hin zu entzündlichen Prozessen und arthrotischen Zubildungen an den Knochen. Dies kann im Laufe der Zeit auch zur kompletten Versteifung des Gelenks führen. Neben dem belastungsindizierten Spat kann sich Spat bereits bei Jungpferden entwickeln, die ohne Indikation große Kraftfuttermengen erhalten.

Ursachen Was kann Spat verursachen?

Besonders bei großer Nutzung des Pferdes kann es bei der Kompression- und Dekompression des Gelenks sowie durch Aufkommen auf unebenem Boden zu kleinen Verletzungen und Stauchungen kommen. Daher sieht man Spat vor allem bei Springpferden, Reiningpferden, aber auch bei Pferden aus dem Trab- und Galopprennsport. Allerdings können auch Fehlstellungen Spat bei Freizeitpferden begünstigen wie zum Beispiel ein sehr bodenenger und zehenweiter Stand sowie ein generell bodenweiter Stand. Des Weiteren kann durch unsachgemäß große Gaben von Getreide Spat auch bei Jungpferden entwickeln, da sich das Höhenwachstum vergrößern kann. Allerdings wächst das Knorpelgewebe nicht in gleichem Maße oder gleicher Geschwindigkeit, wie das Jungpferd Masse aufbaut. Dies führt dann zu Knorpelschäden bei nur geringer Belastung. Daher ist eine ausgewogene und nicht zu reichhaltige Fütterung bei Jungpferden elementar für die spätere Gesundheit. 

Ein eher neuerer Auslöser von Spat ist auch das Übergewicht. Besonders bei Pferden im Wachstum steigt durch das Übergewicht die Gefahr von zu großer Knorpelbelastung. Adipöse Jungpferde unterliegen einem vielfach erhöhten Risiko, Spat und Arthrosen in allen Gelenken zu entwickeln im Vergleich zu normalgewichtigen Jungpferden. Pferde mit starken Jodmängeln sowie Erkrankungen der Schilddrüse entwickeln auch häufig Spat. Dies entsteht durch Unterfunktionen oder Unterversorgungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse beim Pferd, die den Kalziumhausalt des Pferdes regeln. Auch Manganmängel und Zinkmängel können die Knorpelgesundheit beeinträchtigen. Daher muss immer darauf geachtet werden, dass das Pferd alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge erhält. Jedoch ist das Motto „viel hilft viel“ kein guter Ratgeber, denn ein Nährstoffüberschuss kann schnell toxisch werden.

Symptome Spat beim Pferd erkennen

Pferde mit Spat zeigen oft eine deutliche Steifheit und Lahmheit aus den Sprunggelenken heraus. Vor allem nach langen Stehzeiten sind die Gelenke fest und schmerzen. In der Bewegung wird es häufig langsam besser. Gerade in den ersten Stadien kann sich die Steifheit komplett auflösen, sobald das Pferd 20 bis 30 Minuten aufgewärmt wurde. Die betroffenen Pferde geben ungern die Hinterbeine und können die Gelenke kaum beugen. Das Pferd wird auch vermeiden, das Hinterbein stark anzuwinkeln. Damit wird die Schrittlänge des Hinterbeins oft deutlich verkürzt. Das sorgt häufig für Rückenprobleme und Verspannungen der Muskulatur des Rückens und der Hinterhand bis hin zu einem Senkrücken. Im Galopp kann das Pferd eine Art Hasen-Hopp entwickeln. Lateralbewegungen, bei denen das Pferd vermehrt schräg untersetzen muss, werden vermieden und es kommt zu Widersetzlichkeit, da diese Bewegungen dem Pferd Schmerzen bereiten. Viele Pferde beginnen mit den Hinterhufen zu schleifen, da sie die Beine nicht mehr wirklich anheben möchten. Dadurch kommt es auch zu vermehrtem stolpern oder stürzen mit und ohne Reiter. Die Kruppe muskelt sichtbar ab und wird kantig und eckig. Es kommt häufig zu einem sehr steilen und leicht rückständigen Hinterbein mit besonders viel Gewicht auf der Zehe der Hinterhufe. Spat hat keinen linearen Verlauf, sondern geschieht wie Gelenksarthrose, auch in sogenannten „Schüben“. Aktiver Spat ist ein entzündlicher Prozess, der sehr schmerzhaft für das Pferd sein kann. Außerhalb dieser entzündlichen Episoden kann ein Pferd entsprechend seiner Möglichkeiten geritten werden. Auf Springreiten, schwere Cavalettiarbeit, enge Wendungen und Sliding Stops sollte jedoch verzichtet werden.

Behandlung Was tun, wenn das Pferd Spat hat?

Spat ist nicht heilbar, daher zielen alle Arten der Behandlung darauf ab, den Verlauf zu verlangsamen und Schmerzen zu lindern. Elementar ist eine korrekte Hufbearbeitung oder ein orthopädischer Hufbeschlag, um die Strukturen etwas zu entlasten. Als positiv zeigt sich auch der Einsatz von wärmenden Sprunggelenksgamaschen und Salben. Bei weit fortgeschrittenen Fällen setzt der behandelnde Tierarzt Schmerzmittel ein. Als alternative Methode werden immer häufiger Blutegel angesetzt. 

Arthrose im Sprunggelenk: Spat bei Pferden vorbeugen 

Zur Vorbeugung von Spat gehört neben einer korrekten Hufstellung auch die Schonung des Pferdes. Da Spat häufig durch Überbeanspruchung entsteht, sollte der Reiter auf einen maßvollen Umgang mit der Leistungsfähigkeit der Gelenke seines Pferdes achten. Außerdem sollte immer Wert auf ein gutes und langsames Aufwärmprogramm und eine sinnvolle Gymnastizierung gelegt werden. Laufhaltungen wie Offen- oder Aktivställe, mit entsprechend festem Bode, können durch den dauerhaften Bewegungsreiz zur Gelenksgesundheit beitragen. 

Spat beim Pferd: Was sollte man füttern? 

Neben einer guten und ausgewogenen Ernährung mit allen notwendigen Nährstoffen hat sich die Gabe einiger Zusätze zur Förderung der Gelenksgesundheit als positiv erwiesen. Gleichzeitig ist die Vermeidung von Übergewicht elementar. Ein zu schwerer Körper sollte nicht stark belastet werden. Besonders bei Pferden mit leichtem Spat-Befund kann langanhaltendes Übergewicht die Verläufe dramatisch verschlechtern. Pferde mit Spat sollten jederzeit gut ernährt und in bestem Gewichtszustand gehalten werden. Dazu benötigen sie neben Kohlenhydraten auch Eiweiß, Mangan und Spurenelemente sowie Vitamine. Besonders die Gruppe der B-Vitamine kann bei Spat prophylaktisch eingesetzt werden. Zu den weiteren nutritiven Möglichkeiten gehören Ingwer und Teufelskralle, denen eine entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung nachgesagt wird. Jedoch muss bei beiden Präparaten darauf geachtet werden, dass sie reizend auf die Magenschleimhaut wirken können und sie daher nicht dauerhaft gefüttert werden sollten. Die Anwendung sollte sich auf die Zeit der aktiven Spat-Schübe beschränken. Auch die organische Schwefelverbindung Methylsulfonylmethan (MSM) soll sich positiv auf entzündliche Prozesse auswirken. Zu hohe Dosen sorgen allerdings für Kotwasser und Durchfall. Glucosaminoglycane, Chondroitin und Hyaluronsäure finden sich in der Gelenksflüssigkeit des Pferdes wieder. Daher kann eine orale Gabe wie zum Beispiel durch Grünlippmuschelextrakt durchaus sinnvoll sein. Auch der Einsatz von Omega 3 und Omega-6-Fettsäuren, zum Beispiel aus Hanfsamen oder Hanföl, hat sich bei Gelenksarthrosen bereits als positiv gezeigt.

Dazu passende Produkte
FAQ

Häufige Fragen

Spat ist eine nicht heilbare und fortschreitende Erkrankung in den Sprunggelenken des Pferdes. Es ist eine Form der Arthrose. Sie entsteht durch Abnutzung oder Verschleiß der Knorpelflächen mit entsprechender Aufrauhung bis hin zu Knochenverletzungen und daraus resultierende Zubildung an den Knochenflächen. Im weiteren Verlauf kann es zu einer Versteifung des Sprunggelenkes kommen.
Leiden Pferde an Spat, zeigen sie oft eine deutliche Steifheit in und Lahmheit aus den Sprunggelenken. Sie geben ungern die Hinterbeine und können die Sprunggelenke kaum mehr beugen. Vor allem nach langen Stehzeiten sind die Gelenke steif und schmerzhaft. In langsamer Bewegung laufen sich die Pferde meist ein. Gerade in den ersten Stadien kann sich die Steifheit während der Aufwärmphase komplett auflösen. Durch die Steifheit beginnen manche Pferde mit den Hinterhufen zu schleifen.
Ob ein Pferd reitbar ist, ist abhängig vom Schmerz und von der Bewegungsfähigkeit des Pferdes. Ein lahmendes Pferd ist nicht reitbar. Ist das Pferd schmerzfrei nach der Aufwärmphase und kann die Hinterbeine uneingeschränkt anheben, kann das Pferd leicht geritten werden.
Spat entsteht durch Fehlbelastung und Alterung. Die beste Vorbeugung ist eine korrekte Hufbearbeitung sowie pferdegerechtes Reiten. Außerdem sollte immer Wert auf ein gutes und langsames Aufwärmprogramm und eine sinnvolle Gymnastizierung des Pferdes gelegt werden. Laufhaltungen wie Offen- oder Aktivställe mit entsprechend festem Boden können durch den dauerhaften Bewegungsreiz zur Gelenksgesundheit beitragen.
Spat ist nicht heilbar, daher ist das Ziel aller Arten der Therapie die Schmerzlinderung und die Verlangsamung des Fortschrittes der Erkrankung. Als positiv zeigt sich auch der Einsatz von Sprunggelenksgamaschen und durchblutungsfördernden Salben. Bei weit fortgeschrittenen Fällen setzt der behandelnde Tierarzt Schmerzmittel ein.