FAQ
Häufige Fragen
Mauke beim Pferd bezeichnet eine Hautentzündung in der Fesselbeuge. Zunächst treten dabei Hautrötungen und Schwellungen auf, die bei Nichtbehandlung aufplatzen, sodass sich Krusten oder blutige Hautläsionen bilden. Diese können wiederum zu bakteriellen Infektionen, Einschlüssen oder starken Schwellungen führen. Tritt Mauke beim Pferd regelmäßig auf, können Narbenbildung oder Gewebeverdickungen die Folge sein.
Mauke beim Pferd kann verschiedene Ursachen haben. Das Stehen auf matschigen und fäkalbelasteten Untergründen zählt zu den Hauptursachen für Mauke. Die Haut des Pferdes wird zunehmend aufgeweicht, sodass Bakterien leicht in diese eindringen können. Kalkhaltige Böden, lange Sandausläufe oder Kontakt mit Pflanzen- oder Düngemittel können ebenfalls zu einem Ausbruch von Mauke führen. Milben-, Haarling- und Pilzinfektionen stellen zudem ein erhöhtes Risiko dar. Darüber hinaus können schlechtsitzende Hufschuhe, Gamaschen oder Bandagen dazu führen, dass sich beim Pferd Mauke bildet. Seltener führen Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu Mauke beim Pferd. Da Mauke beim Pferd häufig aus mehreren Problemen resultiert, ist eine gezielte Analyse und Behandlung der einzelnen Ursachen unabdingbar.
Mauke beim Pferd äußert sich in einer Entzündung an der Haut der Fesselbeuge des Tieres, sodass infolge Schwellungen und Rötungen auftreten. Aufgrund von Haaren oder dunkler Pigmentierung wird Mauke beim Pferd häufig erst dann entdeckt, wenn sich Krusten in der Fesselbeuge bilden. Mauke darf in diesem Fall nicht mit Raspe verwechselt werden. Bei fortschreitendem Krankheitsverlauf weitet sich die Entzündung bei Mauke weiter aus. Narben oder warzenartige Hautläsionen können ein Indiz für eine bereits länger bestehende Mauke darstellen.
Da Mauke beim Pferd verschiedene Probleme zur Ursache haben kann, sollten diese im Einzelnen untersucht/ausgeschlossen bzw. behandelt werden. Um matschige und fäkalbelastete Böden als Grund für den Ausbruch der Krankheit ausschließen zu können, empfiehlt es sich, zunächst für einen trockenen und sauberen Untergrund zu sorgen. Anschließend sollte das Pferd bei Mauke unbedingt auf Milben-, Haarlings- oder Pilzinfektionen untersucht und gegebenenfalls behandelt werden. Zusätzlich muss die Fessel des Pferdes regelmäßig, dennoch nicht zu häufig, gereinigt werden. Ein Ausspülen mit einer antibakteriellen Lösung oder Iodseife erweist sich hier als sinnvoll. Bei der Wahl der Waschlotion sollte außerdem berücksichtigt werden, dass diese der Haut des Pferdes keine Feuchtigkeit entzieht.