Ursachen
Wie kommt es zu einem Hufgeschwür beim Pferd?
Ein Hufgeschwür kann aufgrund unterschiedlicher Situationen entstehen. Die häufigste ist sicherlich das Eintreten kleiner Steine in die weiße Linie des Hufes. Von dort wandern die Steine weiter nach oben und sorgen schlussendlich für eine Druckstelle im Weichgewebe des Hufes. Zudem begünstigen sie das Eindringen von Bakterien in das Innenleben des Hufes. Neben Steinchen in der weißen Linie sind Prellungen des Hufes die häufigste Ursache für Hufgeschwüre. Dies kann geschehen, wenn Pferde beim Spiel sich den Huf prellen oder bei unzureichendem Hufschutz, wenn das Pferd im Gelände geritten wird, gerade letzteres ist immer häufiger der Fall. Unabhängig vom Auslöser ist die Entwicklung des Hufgeschwürs immer ähnlich. Durch die Verletzung oder Prellung der Lederhaut kommt es zu einer Entzündung, die septisch oder aseptisch sein kann. Das bedeutet, dass sie sich mit und ohne Bakterieneinfluss entwickeln kann. Beim septischen Hufgeschwür dringen Keime in den Huf ein. Bei der aseptischen Form liegt eine Entzündung der Huflederhautohne bakteriellen Einfluss vor. Dies geschieht meist durch Prellung oder Trauma. Auch eine massive Huffehlstellung kann ein Hufgeschwür hervorrufen. Brüchige Hufe oder Hornspalte sind begünstigende Faktoren für ein septisches Hufgeschwür. Wenn die Hufsubstanz geschwächt ist und das Pferd zudem auf eher unhygienischen Böden oder Einstreu gehalten wird, können Bakterien eindringen. Auch andere Ursachen kommen für ein Hufgeschwür infrage. Eine klassische Situation ist das Eindringen von Fremdkörpern wie Krampen oder Nägel, die sich das Pferd in den Huf tritt. Auch das Vernageln beim Aufbringen des Hufeisens kann solche Probleme herbeiführen. Durch die Verletzung und den Fremdkörper dringen Bakterien ein, die die Entzündung begünstigen. Durch die Entzündung kommt es zur Schwellung der Lederhaut im Huf. Wird dabei noch Eiter produziert ist dieser Prozess für das Pferd äußerst schmerzhaft da sowohl Schwellungen als auch Eiter auf die Nervenbahnen drückt. Der Huf reagiert mit starker Durchblutung, was den Schmerz noch weiter vergrößert. Je mehr Eiter produziert wird, desto größer wird der Schmerz. In sehr seltenen Fällen bahnt der Eiter sich nun einen Weg zur Sohle oder zum Kronrand, sodass der Eiter abfließen kann. Gelegentlich wird postuliert, dass Wurmkuren, Medikamente oder spezielle Futtermittel Hufgeschwüre auslösen könnten. Dafür fehlt allerdings bislang jeglicher Nachweis. Vielmehr handelt es sich meist um gezielt gestreute Fehlinformationen, um spezielle Therapien zu verkaufen.