Pferdepflege

Hufpflege - Wissenswertes über die richtige Pflege von Pferdehufen

Veröffentlicht am 31.07.2023
Wie auch unsere Fingernägel bestehen die Hufe des Pferdes aus Horn. Diese verändern sich ständig und wachsen schnell. Bei Pferden wachsen sie im Durchschnitt bis zu acht Millimeter pro Monat. Das Wachstum der Hufe wird durch den jeweiligen Einsatz, die Hufpflege und die Haltung des Pferdes beeinflusst. Auch das Wetter und die Bedingungen der Pferdehaltung sowie die eigentliche Pferderasse beeinflusst die Hufbildung und Erhaltung.

Hufpflege - das solltest du beachten!

Ohne Huf kein Pferd“, das sagt ein altes Sprichwort – und es ist natürlich immer noch aktuell. Die Hufe tragen unsere Pferde und sind somit besonders hoher Belastung ausgesetzt. Hinzu kommen äußere Einflüsse, die nicht mehr denen in freier Wildbahn entsprechen. Die Hufe kommen mit den eigenen Hinterlassenschaften in Berührung, müssen mit Matsch oder extremer Trockenheit zurechtkommen und bei beschlagenen Pferden kommen Nagellöcher und die Härte der Eisen hinzu. Kein Wunder also, dass Hufe häufig zum Problemthema werden.


Das Hufwachstum ist rasse-, bewegungs- und wetterbedingt abhängig. Da sich die Blutgefäße beispielsweise im Winter durch die kalten Temperaturen verengen und die Tiere oft weniger Bewegung haben als im Sommer, wachsen die Hufe im Winter langsamer. Bewegung regt die Durchblutung an, das richtige Futter hält die Hufe und auch das Pferd gesund. Bei schlechter Stallhygiene (wie zum Beispiel bei einer schlecht gemisteten Box) zersetzt sich das Hufhorn durch die ständige Feuchtigkeit und Bakterien. Auch ist das Wechselspiel von Feuchtigkeit und Trockenheit nicht gut für die Pferdehufe. Da Pferdehufe ständig wachsen und sich durch verschiedene Bedingungen verändern können, müssen sie richtig gepflegt und in regelmäßigen Abständen behandelt werden. Je nach Pferderasse sollte der Hufschmied alle 4-8 Wochen kommen.

Der Huf des Pferdes

Als Hornkapsel umschließt der Huf die Enden der Extremität und bildet den Kontakt zwischen Pferdebein und Boden. Der Huf trägt das Pferd ein Leben lang und das Gewicht des Pferdes wird auf vier verhältnismäßig kleine Bodenkontaktflächen verteilt. Somit ist der Huf enormen Zug- und Druckbelastungen ausgesetzt. Dies stellt große Bedingungen an Konstruktion, Beschaffenheit, Qualität und Wachstum der Hufe. Die richtige Pflege der Hufe – sowohl nutritiv als auch äußerlich – ist Voraussetzung für ein funktionierendes Hufsystem, welches wiederum in direktem Zusammenhang mit Lebensqualität und Leistungsbereitschaft des Pferdes stehen. 

Anatomie des Hufs

Der Huf ist nicht gleichmäßig, sondern aus unterschiedlichen, verhornten Strukturen aufgebaut. Im Bereich der Zehe und seitlich bzw. vorderseitig bildet feste, verhornte Epidermis die Hufwand, welche für Standfestigkeit sorgt. Der Kronsaum bildet den Übergang zwischen Hufwand und behaarter Haut des Pferdebeins. Von hier aus erfolgt das Hornwachstum (ca. 8-10 mm pro Monat) abwärts Richtung Tragrand. Im hinteren Bereich sorgen Polster aus weicherem, flexiblem Horn – die sogenannten Ballen – für die Stoßdämpfung beim Laufen und tragen somit zur Schonung von Gelenken, Sehnen und Bändern bei bzw. unterstützen diese in ihrer Funktion. Von unten betrachtet sorgt der mittig liegende, keilförmige Strahl für eine ähnliche Funktion. Der Tragrand bildet die äußere Begrenzung und wird durch die „weiße Linie“ von der restlichen Sohle abgegrenzt. Im Inneren des Hufs befinden sich das Endstück der Gliedmaße (das Hufbein), das Hufgelenk mit Strahlbein und Schleimbeutel sowie Ansätze von Streck- und tiefer Beugesehne. Besonders hervorzuheben ist die Huflederhaut, welche die inneren Strukturen des Skeletts mit der Hornkapsel verbindet. Durch ihren lamellenartigen Aufbau sorgt sie für eine feste Verbindung der umgebenden Strukturen. Dank feinster Blutgefäße (Kapillaren) wird ein gezielter Nährstoffaustausch gewährleistet. Ihre hochsensiblen Eigenschaften machen die Huflederhaut jedoch anfällig für Störungen. Eine der schmerzhaftesten Krankheiten beim Pferd ist die Entzündung der Huflederhaut (Hufrehe).

Der Hufmechanismus

Auch wenn die Hufkapsel Stabilität und Standfestigkeit bietet, so ist sie keinesfalls starr. Besonders der Strahl und der Ballen sind sehr elastisch und beweglich. Beim Auftreten kommt es besonders im Trachtenbereich zu einer Dehnung des Hufs, die eine stoßdämpfende Wirkung hat. Aus diesem Grund werden Hufeisen im hinteren Bereich nicht genagelt, um die Bewegung des Hufs – den sogenannten Hufmechanismus – nicht zu beeinträchtigen. Der Hufmechanismus hat außerdem eine pumpende Funktion. Durch das Weitstellen des Hufs während des Auffußens entsteht ein Unterdruck in den feinen Blutgefäßen der Huflederhaut, welche sich durch den Sogeffekt vermehrt mit Blut füllen. Beim anschließenden Abfußen verengt sich der Huf wieder, wobei das Blut wieder „körperaufwärts“ gepumpt wird. Dieser Mechanismus verdeutlicht auch die Bedeutung der regelmäßigen Bewegung. Ein gut durchbluteter Huf ist unabdingbar, um Schlacken bzw. Abbaustoffe abzutransportieren und essentielle Nährstoffe zuzuführen.
Hufwachstum

Das Hufwachstum ist rasse-, bewegungs- und wetterbedingt abhängig. Da sich die Blutgefäße beispielsweise im Winter durch die kalten Temperaturen verengen und die Tiere oft weniger Bewegung haben als im Sommer, wachsen die Hufe im Winter langsamer. Bewegung regt die Durchblutung an, das richtige Futter hält die Hufe und auch das Pferd gesund. Bei schlechter Stallhygiene (wie zum Beispiel bei einer schlecht gemisteten Box) zersetzt sich das Hufhorn durch die ständige Feuchtigkeit und Bakterien. Auch ist das Wechselspiel von Feuchtigkeit und Trockenheit nicht gut für die Pferdehufe. Da Pferdehufe ständig wachsen und sich durch verschiedene Bedingungen verändern können, müssen sie richtig gepflegt und in regelmäßigen Abständen behandelt werden. Je nach Pferderasse sollte der Hufschmied alle 4-8 Wochen kommen.

Probleme im Bereich der Hufe

Aufgrund der hohen Belastung treten im Bereich der Hufe nicht selten Probleme auf. Ungünstige Bodenbeschaffenheit z. B. im Training, genetische Komponenten, schlechte Haltungshygiene, aber vor allem unzureichende Nährstoffversorgungen können zu verminderter Huf- bzw. Hornqualität führen. Das Horn ist dann wenig widerstandsfähig, spröde, bröckelig, rissig, bricht schnell aus, wodurch die Hufbeschläge nicht richtig halten und das Hornwachstum im Allgemeinen verringert sein kann. Durch gezielte Nährstoffversorgung und Optimierung der äußerlichen Pflege kann, selbst bei genetisch bedingt schlechtem Hufwachstum und Hornqualität, Abhilfe geschaffen werden.

Folgen bei falsch behandelten Hufen

Durch falsch beschlagendes oder beschnittenes Hufhorn können auch anderweitig Probleme auftreten. Durch einen falschen Schnitt oder die falschen „Schuhe“ kann die Balance des Pferdes negativ beeinflusst werden. Es kann dann eventuell auch zu einer Fehlstellung der Hufe kommen. Dies hat weitere Folgen. Pferde beginnen anders zu laufen und versuchen den Fehler an anderen Ecken auszubalancieren. Daraus resultieren oft Rückenprobleme durch verkürzte Muskeln und Sehnen und in weit fortgeschrittenen Fällen eine Fehlstellung der Halswirbelsäule. Resultat ist ein Pferd mit Schmerzen, das ungemütlich im Umgang wird und schlecht zu reiten ist.

Erste Hilfe bei Hufproblemen

Es kann hin und wieder vorkommen, dass sich am Hufrand oder Strahl mal etwas Horn löst. Um einen größeren Schaden zu vermeiden, kannst du mit einem Hufraspel vorsichtig die Bruchkante abfeilen. Bei der Bearbeitung des Horns solltest du immer sehr vorsichtig sein. Nimmst du zu viel Horn weg, kann dein Pferd Probleme mit der Balance bekommen. Bei einem fehlenden Eisen, solltest du lieber nicht selbst Hand anlegen. Ein lockeres oder fehlendes Eisen sollte von einem Hufschmied behandelt werden. Eine Alternative zu Eisen können aber auch Hufschuhe sein. Wenn ein Schutz der Hufe nur temporär benötigt wird, wie zum Beispiel zum Ausreiten, kann sich der Einsatz der Hufschuhe lohnen.

Pflege für gesunde und starke Hufe

Ganz klar: Stallhygiene ist der wichtigste Punkt für gesunde Hufe. Je weniger die Hufe Urin und Kot ausgesetzt sind, desto besser. Außerdem empfehlen sich abwechslungsreiche Untergründe. Diese regen die Durchblutung und somit das Wachstum an, was wiederum für eine bessere Widerstandsfähigkeit sorgt. Von außen können Pflegeprodukte unterstützen, wichtig ist hier jedoch darauf zu achten, dass keine Mineralöle enthalten sind, da diese den Huf versiegeln und in seinem natürlichen Mechanismus behindern. 

Was sind Mineralöle?

Mineralöle werden aus Erdöl gewinnen, ähnlich wie Benzin oder Diesel. Sie sind günstig in der Anschaffung, leicht zu verarbeiten und werden gut vertragen. Jedoch erzeugen sie eine Art Film auf den Hufen, der sofort abdichtet und den Feuchtigkeitsaustausch unterbindet. Mineralöle penetrieren nur oberflächlich und haben deswegen nur kurzfristige Effekte wie z.B. schön glänzende Hufe. Langfristig ist dies kritisch zu betrachten, denn die Schutzschicht konserviert nur und lässt keine wirkliche Pflege zu. Vitamine und andere Wirkstoffe können dadurch nicht in tiefere Schichten transportiert werden. Durch die Versiegelung kann keine Feuchtigkeit mehr aufgenommen werden und die Hufe trocknen noch mehr aus. Es gibt verschiedene Namen für Mineralöle in der Liste der Inhaltsstoffe. Bei folgenden Deklarationen handelt es sich um solche: Mineral Oil, Vaseline, Petrolatum, Paraffinum Liquidum, Paraffinum Subliquidum, Cera Microcristallina, Microcrystalline Wax, Ozokerit, Ceresin.

Nährstoffe für Hufwachstum und Hornqualität

Da das Hufhorn mit all seinen unterschiedlichen Strukturen vom Körper selbst gebildet wird, bedarf es einer ausgewogenen und nährstoffreichen Fütterung, um genügend aufbauende und versorgende Substanzen für das Hornwachstum bereitstellen zu können. Das Hufhorn besteht vor allem aus dem Gerüstprotein Keratin, das wiederum ein charakteristisches Aminosäurenmuster aufweist. Ein Mangel der Aminosäuren Methionin, Cystein, Lysin, Prolin und Glycin kann zu den bereits beschriebenen Hufproblemen beitragen und das Hufwachstum beeinträchtigen. Das Vitamin Biotin ist ebenfalls wichtig für die Bildung von Keratin und unterstützt den Verhornungsprozess. Zusätzliche Festigkeit und Stabilität verleihen Mineralstoffe wie Zink, Mangan, Kupfer, Eisen, Schwefel, Silizium und Calcium. Für Elastizität und Biegsamkeit, welche im Zuge des Hufmechanismus notwendig sind, sorgen ungesättigte Fettsäuren. Neben der Versorgung mit essentiellen Nährstoffen ist die Gesundheit und Funktionsfähigkeit des Verdauungstraktes und des Mikrobioms (Darmflora) nicht außer Acht zu lassen. Diese sind Voraussetzung für eine effiziente Nährstoffausbeute aus dem Futter und obendrein sorgt ein intaktes Mikrobiom für eine effiziente, körpereigene Biotinsynthese.

Hufpflege

Das tägliche Reinigen der Huf-Unterseite, bei dem Steine und Fremdkörper entfernt werden, beugt Druckstellen vor. Zudem verhindert das Entfernen von feuchter Einstreu aus dem Huf die Entstehung von Strahlfäule. Die Reinigung der Hufwand sollte nicht zu häufig mit Wasser und harten Bürsten erfolgen, da ansonsten die feine Glasurschicht, welche die Hufwand schützt, zerstört wird. Zur umfassenden äußeren Pflege gehört zudem das Auftragen eines speziellen Huföls zur Pflege und Nährung des Hufhorns.
Entdecke unser Sortiment zur Hufpflege